Bladerreparatur
zuhause selber gemacht
Zur
Reparatur des Blader sind nicht viele
Utensilien notwendig und die meisten sind
auch schon im Haushalt vorhanden.

- Sprühflasche
- Holzstab
mit einem Stück Stoff Beklebt
- Edding
- Schere
- 2
Stück Wäscheklammern
- Bügeleisen
( Ganz einfaches reicht)
- Stück
Backpapier oder Butterbrotpapier
- Stück
Blader ( vom alten Defekten Blader, hier
nicht im Bild)
Das
Loch im Blader hier ca. Handflächen groß,
wird erst einmal so zurecht geschnitten das
man ungefähr erkennen kann wie groß und
rechteckig
es noch ausgeschnitten werden muss.

Dazu
zeichnet man sich das Rechteck mit dem
Edding ein und schneidet es an der Linie
aus. Den Flicken dann etwa 2 cm größer
ausschneiden damit man genügend Fläche zum
verschweißen hat.

Jetzt
kommt das mit Stoff bezogene Stückchen Holz
und die Wäscheklammern zum Einsatz, das
Holzstück habe ich mit Stoff bezogen um
eine Perforierung in der Schweißnaht zu
erzielen damit diese neue Naht später keine
Sollbruchstelle wird, mit den Wäscheklammern
fixiert man dann den Flicken damit er nicht
mehr verrutschen kann

Bevor
man jetzt loslegt sollte man einige
Probe Schweißnähte am alten Blader machen
um die Richtige Temperatur des Bügeleisens
( ich habe es auf der Stufe 3 von 4 Stufen
gemacht) zu finden und ein bisschen das Gefühl
dafür zu bekommen.

So
jetzt geht es zur Sache, der fixierte
Flicken wird mit Backpapier abgedeckt damit
der Blader nicht am Bügeleisen anklebt.

Das
Bügeleisen mit Druck zwischen den Wäscheklammer
hin und her schieben.

Das
ganze wird mit allen 4 Nähten wiederholt,
damit die Schweißnähte an den Ecken auch
wirklich dicht sind sollte die Nähte etwas
länger gemacht werden damit sie sich
Kreuzen.


Hier
ist der Flicken mit den Blader an allen Nähten
Verschweißt.

Jetzt
kommen wir zur Dichtigkeits- Prüfung des
Reparierten Blader, dazu wird er aufgepumpt,
er wird größer als er eigentlich in der
Tube ist, übersteht er das, hat man schon
die halbe Miete, jetzt sprüht man mit Hilfe
der Sprühflasche und etwas Wasserspülmittel-
Gemisch die Verschweißten Nähte, sind
diese dicht sieht man nichts, sieht man Bläschen
ist ein oder mehrere Löcher vorhanden,
diese muss man noch einmal nachschweißen.

Wie
bekommt man den Holzstab wieder raus? Nichts
leichter als das, man schneidet am Ende des
Blader eine Kleine Ecke ab holt den Holzstab
raus und Verschweißt das ende wieder,
selbst wenn man das ende etwas verkürzt
macht es nichts da die enden meistens 4-8 cm
länger sind, man hat also genug Reserve.



Wenn
der Blader Wasser im inneren hat muss der
Blader natürlich vor der Reparatur
getrocknet werden, dazu kann man den Blader
wenn der Riss groß genug ist auf links
drehen und zum trocknen hängen. Dazu steckt
man den Arm in das Loch und schiebt den
Blader bis zum Ende auf den Arm und holt das
innere durch die Öffnung nach außen und
wiederholt es mit der anderen Seite.


Nach
dem Trocknen wird das ganze in der Gleichen
Reihenfolge wieder umgekehrt und man kann
mit der eigentlichen Reparatur anfangen.
Diese
Beschreibung ist natürlich ohne Gewehr, es
hängt von eurem Handwerklichen Geschick ab
wie es gelingt und wie lange es dauert, ich
habe für die abgebildete Reparatur keine
Stunde gebraucht.
Mit
den hier abgebildeten Blader fliege ich
immer noch und habe keine Probleme damit.
Viel Erfolg, Holger
|